Warum gehen Zivilisationen unter? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE
ARTEde ARTEde
2.48M subscribers
232,514 views
3K

 Published On Jun 13, 2025

Ging das Römische Reich an seiner wachsenden Dekadenz unter? Zerstörten die Einwohner*innen der Osterinsel ihre eigene Lebensgrundlage? Lässt sich daran, wie und warum Zivilisationen zusammenbrechen, ein Muster erkennen? Das sind Fragen, die wir uns stellen, weil wir hoffen, dass wir damit vielleicht den Untergang unserer eigenen Zivilisation abwenden können.

Zivilisationen wie das alte Rom, das mongolische, assyrische oder persische Großreich, die Inka und Maya beherrschten auf den Höhepunkten ihrer Macht oft große Teile der ihnen bekannten Welt, schienen fast unangreifbar. Doch heute ist von vielen dieser einstigen Großmächte nicht viel mehr übrig als Artefakte hinter Museumsglas und Ruinen unter Lianen oder Wüstensand. Wie konnte es so weit kommen?
Über die Jahrhunderte wurden viele unterschiedliche Erklärungen für den Untergang von Zivilisationen gefunden. Doch bei genauerem Hinsehen entpuppen sich viele von ihnen eher als Spiegel der Sorgen der Zeit, in der sie entstanden. Unterstellen wir den Römern moralische Dekadenz, weil wir uns um unsere eigene Gesellschaft sorgen? Erzählen wir deshalb weiterhin von rücksichtsloser Umweltzerstörung durch die Maya oder auf der Osterinsel, obwohl die Forschung das heute in Frage stellt?
Dennoch lassen sich in den Geschichten vom Untergang durchaus spannende Muster und wiederkehrende Motive finden. Und gleichzeitig zeigen viele dieser Geschichten, dass der „Untergang“ vielleicht weniger absolut ist, als es das Wort vermuten lässt, und dass Geschichten vom Kollaps gleichzeitig auch oft Geschichten vom Überdauern, Weitermachen, Wiederaufbau sind.

Dokureihe (D 2025, 30 Min)

Quellen und weiterführende Links:

1.Paul Coopers Fall of Civilizations Podcast

Paul Cooper beschäftigt sich in jeder Folge seines Podcasts ausführlich mit dem Untergang einer Zivilisation. Mittlerweile hat er auch das Buch dazu veröffentlicht. Mehr zu ihm und Links zu den Episoden hier: https://fallofcivilizationspodcast.com/ oder auf seinem Youtube-Kanal:    / @fallofcivilizations  

2. Sainsbury Centre

Paul Cooper haben wir zwischen den Artefakten im Sainsbury Centre in Norwich interviewt. Was es gerade alles im Museum zu sehen gibt findet Ihr hier: Sainsbury Centre | Art Gallery & Museum | Events & Exhibitions | Cafe


3. Peter Heather

Peter Heather beschäftigt sich vor allem mit der späten Antike und dem frühen Mittelalter. Mehr zu seiner Arbeit auf seiner Seite am King's College London: https://www.kcl.ac.uk/people/peter-he...


4. Patricia McAnany
Patricia McAnany hinterfragt populäre Vorstellung vom Kollaps und Ökozid. Mehr zu ihr und ihren Veröffentlichungen findet sich hier: https://isa.unc.edu/faculty-members/p...


5. Lebendige Ruinen
Wie lebte es sich in Metropolen, von denen heute nur noch Ruinen geblieben sind? Das versuchen heute Rekonstruktioneprojekte und Visualisierungen zu beantworten, etwa “Virtual Ankor” der Monash University: https://www.virtualangkor.com/, oder das digitale Forum Romanum der HU Berlin: https://www.projekte.hu-berlin.de/de/...

Musik in dieser Folge:

David Carbonara: The Carousel
Erasure: Always
Peter Gabriel: Here comes the flood
Youth Lagoon: Cannons


#zivilisation #untergang #wissenschaft
Video verfügbar bis zum 13/07/2026

Link zur Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/121326-...

Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:     / artede  

Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Facebook:   / arte.tv  
Twitter:   / artede  
Instagram:   / arte.tv  

show more

Share/Embed