Published On May 23, 2025
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges schienen sich alle Länder der Welt einig: Nie wieder Krieg! Aber es gab und gibt noch immer Kriege und Gewalt und spätestens mit dem russischen #Angriffskrieg gegen die Ukraine ist auch Europa wieder Schauplatz. Die #Bundeswehr legt den Fokus dadurch wieder auf die Landes- und Bündnisverteidigung. Wie und warum sie sich in den letzten Jahrzehnten verändert hat, was in nächster Zeit auf sie zukommen kann und welche Stellschrauben es noch zu justieren gilt, darüber spricht Historiker Prof. Dr. Sönke Neitzel im aktuellen "Nachgefragt". Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam und ist im Beirat des #ZMSBw, dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Was kann die deutsche Armee? Was muss sie können? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Prof. Dr. Sönke Neitzel in seinem neuen Buch "Die Bundeswehr - Von der Wiederbewaffnung bis zur Zeitenwende".
00:00 Intro
01:04 Begrüßung
01:13 Russische Kriegsverbrechen
03:33 Historische Verantwortung Deutschlands
05:50 Verteidigungsfähigkeit
08:20 Putins Ziele
12:34 Sind wir „combat ready“?
16:47 Umsetzung von Erkenntnissen
19:59 Politik muss handeln
22:39 Chance für Europa?
26:04 Kulturgeschichte der Gewalt
29:18 Funktioniert Abschreckung?
33:13 Lehren aus der Geschichte
25A13801
Quelle: Redaktion der Bundeswehr
05/2025